Geschäftskunde |
Privatkunde (inkl. MwSt.)
Über 800.000 Artikel lieferbar Versandkostenfrei ab 200€ innerhalb DE

Druckluftanlage

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
FEBI BILSTEIN Arbeitszylinder 10916
FEBI BILSTEIN Arbeitszylinder 10916
Gewicht [kg]: 0,52 kg
Außendurchmesser [mm]: 30 mm
Hub [mm]: 45 mm
27,97 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

über 33 verkauft
FILTRON Lufttrocknerpatrone, Druckluftanlage AD 785/7
FILTRON Lufttrocknerpatrone, Druckluftanlage AD 785/7
Gewindemaß: G 1 1/4
Außendurchmesser 2 [mm]: 100 mm
Höhe [mm]: 178 mm
Außendurchmesser [mm]: 140 mm
28,26 €

Lieferzeit 5-7 Tage

FEBI BILSTEIN Arbeitszylinder, Motorbremse 23401
FEBI BILSTEIN Arbeitszylinder, Motorbremse 23401
Gewicht [kg]: 0,367 kg
Außengewinde [mm]: M8 x 1 mm
Außendurchmesser [mm]: 44 mm
Lochkreis-Ø [mm]: 8,3 mm
54,90 €

Lieferzeit 5-7 Tage

VEMO Ventil, Druckluftanlage Original VEMO Qualität V15-51-0007
VEMO Ventil, Druckluftanlage Original VEMO Qualität V15-51-0007
Ventilart: Druckbegrenzungsventil
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtungen
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sicherungsring
75,91 €

Lieferzeit 5-7 Tage

VEMO Ventil, Druckluftanlage Original VEMO Qualität V15-51-0006
VEMO Ventil, Druckluftanlage Original VEMO Qualität V15-51-0006
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtungen
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sicherungsring
Ventilart: Druckbegrenzungsventil
Gewicht [kg]: 0,053 kg
80,22 €

Lieferzeit 5-7 Tage

VEMO Ventil, Druckluftanlage Green Mobility Parts V20-51-0002
VEMO Ventil, Druckluftanlage Green Mobility Parts V20-51-0002
Ventilart: Mehrwegeventil
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sicherungsring
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtungen
Anschlussanzahl: 2
Pol-Anzahl: 3 -polig
Gewicht [kg]: 0,276 kg
113,99 €

Lieferzeit 5-7 Tage

VEMO Ventil, Druckluftanlage Green Mobility Parts V30-51-0004
VEMO Ventil, Druckluftanlage Green Mobility Parts V30-51-0004
Ventilart: Mehrwegeventil
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sicherungsring
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtungen
Anschlussanzahl: 3
Pol-Anzahl: 3 -polig
126,33 €

Lieferzeit 5-7 Tage

VEMO Ventil, Druckluftanlage Original VEMO Qualität V20-51-0001
VEMO Ventil, Druckluftanlage Original VEMO Qualität V20-51-0001
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtungen
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sicherungsring
Ventilart: Mehrwegeventil
Pol-Anzahl: 3 -polig
Anschlussanzahl: 2
Gewicht [kg]: 0,275 kg
141,84 €

Lieferzeit 5-7 Tage

VEMO Ventil, Druckluftanlage Original VEMO Qualität V30-51-0009
VEMO Ventil, Druckluftanlage Original VEMO Qualität V30-51-0009
Ventilart: Mehrwegeventil
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtungen
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sicherungsring
Pol-Anzahl: 10 -polig
Anschlussanzahl: 5
Durchmesser 2 [mm]: 20 mm
196,95 €

Lieferzeit 5-7 Tage

VEMO Ventil, Druckluftanlage Original VEMO Qualität V30-51-0008
VEMO Ventil, Druckluftanlage Original VEMO Qualität V30-51-0008
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sicherungsring
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtungen
Ventilart: Mehrwegeventil
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sensor
Pol-Anzahl: 3 -polig
Anschlussanzahl: 5
Pol-Anzahl: 2 -polig
234,17 €

Lieferzeit 5-7 Tage

VEMO Ventil, Druckluftanlage Original VEMO Qualität V15-51-0012
VEMO Ventil, Druckluftanlage Original VEMO Qualität V15-51-0012
Ventilart: Mehrwegeventil
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Sicherungsring
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Dichtungen
Pol-Anzahl: 10 -polig
Anschlussanzahl: 6
Gewicht [kg]: 0,8 kg
401,52 €

Lieferzeit 5-7 Tage

2 von 2

Druckluft, also komprimierte Luft, wird in einer Vielzahl von Systemen genutzt, um Energie effektiv zu speichern und freisetzen zu können. Dieser Einsatz von Luftdruck zur Verrichtung mechanischer Arbeit in der Technik wird als Pneumatik bezeichnet und die entsprechenden Systeme als pneumatisch. Ein weit verbreitetes Beispiel sind pneumatische Bremsen.

Die Anwendungen und die konkreten technischen Ausführungen sind äußerst umfangreich und diversifiziert. Unser Angebot umfasst daher Ersatzteile und ergänzende Utensilien für verschiedenste Einsatzbereiche der Pneumatik und unterschiedliche Druckluftanlagen.

Die Druckluftbremse

Die große Masse, die bei der Fahrt eines LKWs oder Busses in Bewegung ist, macht auch erheblich höhere Bremskräfte notwendig, um diese Bewegung zuverlässig und verkehrstechnisch sinnvoll schnell abzubremsen. Ein PKW bedient sich beim Bremsvorgang eines hydraulischen Systems. Dieses wurde ursprünglich zusammen mit der Muskelkraft des Fahrers wirksam. Inzwischen werden Bremskraftverstärker verwendet. Diese Verstärkungssysteme reichen jedoch nicht aus, um die viel schwereren großen Fahrzeuge effektiv und ohne Schäden an den Bremsen zu stoppen. Daher wurde ein Bremssystem entwickelt, dessen Bremsenergie aus sich selbst gezogen wird und kein Einwirken menschlicher Muskelkraft voraussetzt: die Druckluftbremse.

Funktionsprinzip der Druckluftbremse

Die Druckluft wird durch einen Kompressor in einem Vorratsbehälter erzeugt. Die Energie hierfür wird vom Motor geliefert. Die komprimierte Luft ist als gespeicherte Energie zu verstehen, die bei Bedarf schnell genutzt werden kann, um die Bremsbeläge kraftvoll an die Bremsscheiben (bzw. die Bremstrommel) zu drücken. Die Betätigung des Pedals durch den Menschen stellt dabei nur den Aktivierungs- und Regelungsmechanismus dar, der die Bremskraft nicht unterstützt.

Die Handbremse bei Fahrzeugen mit Druckluftbremse

Die Handbremse funktioniert nicht pneumatisch da bei längerer Standzeit der Druck nicht aufrecht erhalten werden kann. Man bedient sich hier eines mechanischen Systems von besonders starken Federn. Als Sicherheitsmaßnahme ist das Lösen dieser Federn nur möglich, wenn ein ausreichender Druck in der Luftdruckanlage festgestellt wird. So wird verhindert, dass das Fahrzeug ohne ausreichende Energie für den Bremsvorgang in Betrieb genommen wird.

Ein- und Zweikreisbremsen

Viele Fahrzeuge mit Druckluftbremsen verfügen über zwei separate Bremssysteme für Vorder- und Hinterachse, um so bei einem Ausfall einer Bremse dennoch den Bremsvorgang ausführen zu können. Man spricht hierbei von der Zweikreisbremse im Unterschied zur einfachen Einkreisbremse, bei der alle Bremszylinder von derselben Druckluftanlage versorgt werden. Dies trägt den enormen Belastungen Rechnung, denen die Bremsen im Einsatz bei schweren Fahrzeugen ausgesetzt sind.

Ein- und Zweileitungsbremsen

Auch die Hänger werden mit Bremssystemen ausgerüstet. Diese werden von der Luftdruckanlage des Zugfahrzeugs versorgt, und zwar entweder mit einer oder zwei Leitungen (Einleitungs-, bzw. Zweileitungsbremse). Die letztere hat den Vorteil, dass die beiden separaten Leitungen das Versorgen des Hängers mit Druckluft auch während des Bremsvorgangs ermöglichen und so ein kraftvolleres und länger andauerndes Anpressen der Beschläge erlauben.

Druckluft, also komprimierte Luft, wird in einer Vielzahl von Systemen genutzt, um Energie effektiv zu speichern und freisetzen zu können. Dieser Einsatz von Luftdruck zur Verrichtung mechanischer... mehr erfahren »
Fenster schließen

Druckluft, also komprimierte Luft, wird in einer Vielzahl von Systemen genutzt, um Energie effektiv zu speichern und freisetzen zu können. Dieser Einsatz von Luftdruck zur Verrichtung mechanischer Arbeit in der Technik wird als Pneumatik bezeichnet und die entsprechenden Systeme als pneumatisch. Ein weit verbreitetes Beispiel sind pneumatische Bremsen.

Die Anwendungen und die konkreten technischen Ausführungen sind äußerst umfangreich und diversifiziert. Unser Angebot umfasst daher Ersatzteile und ergänzende Utensilien für verschiedenste Einsatzbereiche der Pneumatik und unterschiedliche Druckluftanlagen.

Die Druckluftbremse

Die große Masse, die bei der Fahrt eines LKWs oder Busses in Bewegung ist, macht auch erheblich höhere Bremskräfte notwendig, um diese Bewegung zuverlässig und verkehrstechnisch sinnvoll schnell abzubremsen. Ein PKW bedient sich beim Bremsvorgang eines hydraulischen Systems. Dieses wurde ursprünglich zusammen mit der Muskelkraft des Fahrers wirksam. Inzwischen werden Bremskraftverstärker verwendet. Diese Verstärkungssysteme reichen jedoch nicht aus, um die viel schwereren großen Fahrzeuge effektiv und ohne Schäden an den Bremsen zu stoppen. Daher wurde ein Bremssystem entwickelt, dessen Bremsenergie aus sich selbst gezogen wird und kein Einwirken menschlicher Muskelkraft voraussetzt: die Druckluftbremse.

Funktionsprinzip der Druckluftbremse

Die Druckluft wird durch einen Kompressor in einem Vorratsbehälter erzeugt. Die Energie hierfür wird vom Motor geliefert. Die komprimierte Luft ist als gespeicherte Energie zu verstehen, die bei Bedarf schnell genutzt werden kann, um die Bremsbeläge kraftvoll an die Bremsscheiben (bzw. die Bremstrommel) zu drücken. Die Betätigung des Pedals durch den Menschen stellt dabei nur den Aktivierungs- und Regelungsmechanismus dar, der die Bremskraft nicht unterstützt.

Die Handbremse bei Fahrzeugen mit Druckluftbremse

Die Handbremse funktioniert nicht pneumatisch da bei längerer Standzeit der Druck nicht aufrecht erhalten werden kann. Man bedient sich hier eines mechanischen Systems von besonders starken Federn. Als Sicherheitsmaßnahme ist das Lösen dieser Federn nur möglich, wenn ein ausreichender Druck in der Luftdruckanlage festgestellt wird. So wird verhindert, dass das Fahrzeug ohne ausreichende Energie für den Bremsvorgang in Betrieb genommen wird.

Ein- und Zweikreisbremsen

Viele Fahrzeuge mit Druckluftbremsen verfügen über zwei separate Bremssysteme für Vorder- und Hinterachse, um so bei einem Ausfall einer Bremse dennoch den Bremsvorgang ausführen zu können. Man spricht hierbei von der Zweikreisbremse im Unterschied zur einfachen Einkreisbremse, bei der alle Bremszylinder von derselben Druckluftanlage versorgt werden. Dies trägt den enormen Belastungen Rechnung, denen die Bremsen im Einsatz bei schweren Fahrzeugen ausgesetzt sind.

Ein- und Zweileitungsbremsen

Auch die Hänger werden mit Bremssystemen ausgerüstet. Diese werden von der Luftdruckanlage des Zugfahrzeugs versorgt, und zwar entweder mit einer oder zwei Leitungen (Einleitungs-, bzw. Zweileitungsbremse). Die letztere hat den Vorteil, dass die beiden separaten Leitungen das Versorgen des Hängers mit Druckluft auch während des Bremsvorgangs ermöglichen und so ein kraftvolleres und länger andauerndes Anpressen der Beschläge erlauben.

Zuletzt angesehen
Top