Geschäftskunde |
Privatkunde (inkl. MwSt.)
Über 800.000 Artikel lieferbar Versandkostenfrei ab 200€ innerhalb DE

Zündspule/Zündspuleneinheit

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
METZGER Zündspule ORIGINAL ERSATZTEIL 0880350
METZGER Zündspule ORIGINAL ERSATZTEIL 0880350
Qualität: OE-QUALITÄT
benötigte Stückzahl: 2
Pol-Anzahl: 2 -polig
16,26 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

NGK Zündspule 48013
NGK Zündspule 48013
Anzahl d. Ein-/Ausgänge: 2
Anschlusstechnik: DIN
Pol-Anzahl: 2 -polig
18,10 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 43 verkauft
FEBI BILSTEIN Schaltgerät, Zündanlage 17192
FEBI BILSTEIN Schaltgerät, Zündanlage 17192
Gewicht [kg]: 0,147 kg
benötigte Stückzahl: 1
19,67 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 10 verkauft
HERTH+BUSS JAKOPARTS Zündspuleneinheit J5372004
HERTH+BUSS JAKOPARTS Zündspuleneinheit J5372004
19,94 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

über 7 verkauft
BOSCH Zündspule 0 221 504 464
BOSCH Zündspule 0 221 504 464
20,23 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 206 verkauft
METZGER Zündspule 0880105
METZGER Zündspule 0880105
20,24 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

über 6 verkauft
METZGER Zündspule 0880100
METZGER Zündspule 0880100
Ausstattungsvariante: Bosch System
Herstellereinschränkung: Bosch
Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Zündverteiler
benötigte Stückzahl: 1
Pol-Anzahl: 3 -polig
20,80 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

über 39 verkauft
NGK Zündspule 48055
NGK Zündspule 48055
Anzahl d. Ein-/Ausgänge: 2
Anschlusstechnik: SAE/DIN
Pol-Anzahl: 2 -polig
23,18 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 5 verkauft
NGK Zündspule 48063
NGK Zündspule 48063
Anzahl d. Ein-/Ausgänge: 1
Anschlusstechnik: SAE
Pol-Anzahl: 2 -polig
23,40 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 35 verkauft
METZGER Zündspule 0880172
METZGER Zündspule 0880172
Version: Neue Ausführung
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Schrauben
benötigte Stückzahl: 1
23,57 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

über 15 verkauft
METZGER Zündspule ORIGINAL ERSATZTEIL 0880161
METZGER Zündspule ORIGINAL ERSATZTEIL 0880161
Pol-Anzahl: 3 -polig
benötigte Stückzahl: 6
24,66 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

über 7 verkauft
METZGER Zündspule ORIGINAL ERSATZTEIL 0880304
METZGER Zündspule ORIGINAL ERSATZTEIL 0880304
Qualität: OE-QUALITÄT
benötigte Stückzahl: 6
24,75 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

METZGER Zündspule ORIGINAL ERSATZTEIL 0880357
METZGER Zündspule ORIGINAL ERSATZTEIL 0880357
Qualität: OE-QUALITÄT
26,22 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

über 5 verkauft
FEBI BILSTEIN Zündspule 21528
FEBI BILSTEIN Zündspule 21528
Gewicht [kg]: 0,69 kg
benötigte Stückzahl: 1
26,35 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

NGK Zündspule 48002
NGK Zündspule 48002
Anzahl d. Ein-/Ausgänge: 1
Anschlusstechnik: SAE
Pol-Anzahl: 2 -polig
26,73 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 28 verkauft
FEBI BILSTEIN Zündspule 24108
FEBI BILSTEIN Zündspule 24108
Gewicht [kg]: 0,36 kg
27,35 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 22 verkauft
METZGER Zündspule GREENPARTS 0880059
METZGER Zündspule GREENPARTS 0880059
Anzahl d. Ein-/Ausgänge: 1
Pol-Anzahl: 4 -polig
27,81 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

über 2 verkauft
METZGER Zündspule ORIGINAL ERSATZTEIL GREENPARTS 0880190
METZGER Zündspule ORIGINAL ERSATZTEIL GREENPARTS 0880190
Zündkerzenstecker: Anschlussausführung SAE
Zündkerzenstecker: inkl. Zündkerzenstecker
Anschlussanzahl: 4
27,91 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

über 11 verkauft
METZGER Zündspule 0880175
METZGER Zündspule 0880175
Anschlussanzahl: 3
benötigte Stückzahl: 4
27,95 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

über 3 verkauft
FEBI BILSTEIN Schaltgerät, Zündanlage 26492
FEBI BILSTEIN Schaltgerät, Zündanlage 26492
Gewicht [kg]: 0,101 kg
Anschlussanzahl: 5
benötigte Stückzahl: 1
28,36 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

NGK Zündspule 48216
NGK Zündspule 48216
Anzahl d. Ein-/Ausgänge: 1
Anschlusstechnik: SAE
Pol-Anzahl: 3 -polig
28,52 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 43 verkauft
BOSCH Zündspule F 000 ZS0 117
BOSCH Zündspule F 000 ZS0 117
28,58 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 5 verkauft
NGK Zündspule 48003
NGK Zündspule 48003
Anzahl d. Ein-/Ausgänge: 1
Anschlusstechnik: SAE
Pol-Anzahl: 4 -polig
28,74 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 254 verkauft
BOSCH Zündspule 0 221 504 471
BOSCH Zündspule 0 221 504 471
29,73 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 424 verkauft
NGK Zündspule 48207
NGK Zündspule 48207
Anzahl d. Ein-/Ausgänge: 1
Anschlusstechnik: SAE
Pol-Anzahl: 3 -polig
30,01 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 4 verkauft
NGK Zündspule 48142
NGK Zündspule 48142
Anzahl d. Ein-/Ausgänge: 4
Anschlusstechnik: M4
Pol-Anzahl: 3 -polig
30,14 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 7 verkauft
FEBI BILSTEIN Zündspule 22038
FEBI BILSTEIN Zündspule 22038
Gewicht [kg]: 0,175 kg
Innengewinde [mm]: M10 x 1 mm
Länge [mm]: 256 mm
Anschlussanzahl: 4
30,20 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 31 verkauft
METZGER Zündspule 0880054
METZGER Zündspule 0880054
Qualität: OE-QUALITÄT
30,25 €

Sofortversand - Lieferung in 1-3 Werktagen

über 2 verkauft
NGK Zündspule 48005
NGK Zündspule 48005
Gehäusefarbe: chrom/schwarz
Anzahl d. Ein-/Ausgänge: 1
Anschlusstechnik: SAE
Pol-Anzahl: 4 -polig
30,75 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 36 verkauft
NGK Zündspule 48131
NGK Zündspule 48131
Anzahl d. Ein-/Ausgänge: 1
Anschlusstechnik: SAE
Pol-Anzahl: 3 -polig
31,12 €

Lieferzeit 3-4 Wochen

über 7 verkauft
1 von 6

Zündspulen im Onlineshop von profiteile.de

Um das Luft-Kraftstoffgemisch im Kolben zu entzünden bedarf es eines Funkens, den die Zündkerze abgibt. Doch um diesen Funken erzeugen zu können ist eine hohe Spannung notwendig. Generell liegt jedoch in einem Fahrzeug eine Bordspannung von 12 Volt vor, was für eine Zündung nicht ausreichen würde. Diese Spannung zu erhöhen ist die Aufgabe der Zündspule. Es handelt sich bei ihr damit um nichts anderes als einen Transformator; genauer um einen Spartransformator oder auch Autotransformator. Die relativ niedrige Spannung von 12 Volt wird in eine Hochspannung von 5.000 – 30.000 Volt hochtransformiert. Diese Spannung reicht dann aus, um das Luft-Kraftstoffgemisch zu entzünden. Dass die Stromstärke entsprechend stark abnimmt wenn die Spannung erhöht wird, ist für die Zündung irrelevant.

Sowohl aus Gründen der Sicherheit als auch aus ökologischer Sicht ist eine gute Zündspule grundlegend für ein Fahrzeug. Der Großteil von Pannen lässt sich auf ein Versagen der Elektronik – dazu gehört die Zündspule – zurückführen.

Der Katalysator benötigt für seinen Betrieb funktionierende Zündspulen. Sind diese fehlerhaft, wird seine Leistung eingeschränkt und der Ausstoß von Schadstoffen steigt rapide an.

Lassen Sie daher Ihre Zündspule regelmäßig überprüfen und tauschen Sie sie im Bedarfsfall gegen eines unserer hochwertigen Produkte aus.

Mechanischer Zündverteiler und vollelektronische Zündung

Bei früheren Fahrzeugmodellen wird diese Spannung über einen mechanisch arbeitenden Zündverteiler an die einzelnen Zündkerzen weitergegeben. Bei dieser konventionellen Methode bewegt sich ein rotierender Verteilerfinger über die Zündkerzen. Dieses Verfahren ist sehr störanfällig, da die Mechanik sehr fein, die Belastungen und der Verschleiß jedoch sehr hoch sind. Aus diesem Grund findet dieses Zündsystem nur noch Anwendung bei Oldtimern.

Moderne Fahrzeuge nutzen eine vollelektronische Zündung (VEZ). Verfügte ein Auto früher über eine Zündspule für alle Kolben, beliefern nun mehrere Zündspulen jeweils entweder einen oder zwei Kolben (Einzelfunkenspule und Doppelfunkenspule). Es findet keine mechanische Bewegung mehr statt. Daher spricht man auch von „ruhender Hochspannungsverteilung“. Dieses System ist wesentlich ausfallsicherer und dominiert daher den modernen Fahrzeugmarkt.

 Bauarten von Zündspulen

Neben den unterschiedlichen Hochspannungsverteilersystemen können sich Zündspulen selbst in ihrem Aufbau unterscheiden. Man kennt hier die Bauvarianten: Becherzündspule, Verteilerzündspule und Blockzündspule. Diese Modelle werden hauptsächlich in Kombination mit einem mechanischen Verteilersystem verwendet. Ihre Anwendung ist daher weniger gebräuchlich.

Die Bauvarianten, die in neueren Fahrzeugmodellen mit vollelektronischer Zündung verwendet werden, sind die Kerzenschachtzündspule (auch Steckerzündspule) und die Zündspulenleiste. So gut wie alle großen Fahrzeughersteller setzen bei ihren Modellen auf eine dieser beiden Bauarten.

Kerzenschacht-/Steckerzündspule

Bei dieser Variante steckt man die Spulen direkt auf die Zündkerzen auf. Dabei wird auf jede Zündkerze entweder eine Spule gesteckt, oder aber die Spule versorgt zwei Kerzen. Hier kann die Spannung ohne Leistungsverluste an die Kerze weiter gegeben werden. Hersteller wie BMW, Mercedes, Fiat und Renault setzen auf diese Zündspulenbauart 

Zündspulenleiste

Wie der Name andeutet, besteht eine Zündspulenleiste aus mehreren einzelnen Zündspulen, die fest in einer Reihe angeordnet sind. Diese Leiste wird dann auf die Zündspulen gesteckt. Opel, Skoda und VW setzen unter anderen auf diese Variante.

Welche Zündspule Ihr Fahrzeug auch benötigt (Auskunft darüber geben die Produktbeschreibungen der einzelnen Artikel und das Fahrzeughandbuch), Sie können Ihr Ersatzteil hier im Onlineshop besonders günstig bestellen.

Zündspulen im Onlineshop von profiteile.de

Um das Luft-Kraftstoffgemisch im Kolben zu entzünden bedarf es eines Funkens, den die Zündkerze abgibt. Doch um diesen Funken erzeugen zu können ist eine hohe Spannung notwendig. Generell liegt jedoch in einem Fahrzeug eine Bordspannung von 12 Volt vor, was für eine Zündung nicht ausreichen würde. Diese Spannung zu erhöhen ist die Aufgabe der Zündspule. Es handelt sich bei ihr damit um nichts anderes als einen Transformator; genauer um einen Spartransformator oder auch Autotransformator. Die relativ niedrige Spannung von 12 Volt wird in eine Hochspannung von 5.000 – 30.000 Volt hochtransformiert. Diese Spannung reicht dann aus, um das Luft-Kraftstoffgemisch zu entzünden. Dass die Stromstärke entsprechend stark abnimmt wenn die Spannung erhöht wird, ist für die Zündung irrelevant.

Sowohl aus Gründen der Sicherheit als auch aus ökologischer Sicht ist eine gute Zündspule grundlegend für ein Fahrzeug. Der Großteil von Pannen lässt sich auf ein Versagen der Elektronik – dazu gehört die Zündspule – zurückführen.

Der Katalysator benötigt für seinen Betrieb funktionierende Zündspulen. Sind diese fehlerhaft, wird seine Leistung eingeschränkt und der Ausstoß von Schadstoffen steigt rapide an.

Lassen Sie daher Ihre Zündspule regelmäßig überprüfen und tauschen Sie sie im Bedarfsfall gegen eines unserer hochwertigen Produkte aus.

 

Mechanischer Zündverteiler und vollelektronische Zündung

Bei früheren Fahrzeugmodellen wird diese Spannung über einen mechanisch arbeitenden Zündverteiler an die einzelnen Zündkerzen weitergegeben. Bei dieser konventionellen Methode bewegt sich ein rotierender Verteilerfinger über die Zündkerzen. Dieses Verfahren ist sehr störanfällig, da die Mechanik sehr fein, die Belastungen und der Verschleiß jedoch sehr hoch sind. Aus diesem Grund findet dieses Zündsystem nur noch Anwendung bei Oldtimern.

Moderne Fahrzeuge nutzen eine vollelektronische Zündung (VEZ). Verfügte ein Auto früher über eine Zündspule für alle Kolben, beliefern nun mehrere Zündspulen jeweils entweder einen oder zwei Kolben (Einzelfunkenspule und Doppelfunkenspule). Es findet keine mechanische Bewegung mehr statt. Daher spricht man auch von „ruhender Hochspannungsverteilung“. Dieses System ist wesentlich ausfallsicherer und dominiert daher den modernen Fahrzeugmarkt.

 

Bauarten von Zündspulen

Neben den unterschiedlichen Hochspannungsverteilersystemen können sich Zündspulen selbst in ihrem Aufbau unterscheiden. Man kennt hier die Bauvarianten: Becherzündspule, Verteilerzündspule und Blockzündspule. Diese Modelle werden hauptsächlich in Kombination mit einem mechanischen Verteilersystem verwendet. Ihre Anwendung ist daher weniger gebräuchlich.

Die Bauvarianten, die in neueren Fahrzeugmodellen mit vollelektronischer Zündung verwendet werden, sind die Kerzenschachtzündspule (auch Steckerzündspule) und die Zündspulenleiste. So gut wie alle großen Fahrzeughersteller setzen bei ihren Modellen auf eine dieser beiden Bauarten.

 

Kerzenschacht-/Steckerzündspule

Bei dieser Variante steckt man die Spulen direkt auf die Zündkerzen auf. Dabei wird auf jede Zündkerze entweder eine Spule gesteckt, oder aber die Spule versorgt zwei Kerzen. Hier kann die Spannung ohne Leistungsverluste an die Kerze weiter gegeben werden. Hersteller wie BMW, Mercedes, Fiat und Renault setzen auf diese Zündspulenbauart.

 

Zündspulenleiste

Wie der Name andeutet, besteht eine Zündspulenleiste aus mehreren einzelnen Zündspulen, die fest in einer Reihe angeordnet sind. Diese Leiste wird dann auf die Zündspulen gesteckt. Opel, Skoda und VW setzen unter anderen auf diese Variante.

Welche Zündspule Ihr Fahrzeug auch benötigt (Auskunft darüber geben die Produktbeschreibungen der einzelnen Artikel und das Fahrzeughandbuch), Sie können Ihr Ersatzteil hier im Onlineshop besonders günstig bestellen.

Zündspulen im Onlineshop von profiteile.de Um das Luft-Kraftstoffgemisch im Kolben zu entzünden bedarf es eines Funkens, den die Zündkerze abgibt. Doch um diesen Funken erzeugen zu können ist... mehr erfahren »
Fenster schließen

Zündspulen im Onlineshop von profiteile.de

Um das Luft-Kraftstoffgemisch im Kolben zu entzünden bedarf es eines Funkens, den die Zündkerze abgibt. Doch um diesen Funken erzeugen zu können ist eine hohe Spannung notwendig. Generell liegt jedoch in einem Fahrzeug eine Bordspannung von 12 Volt vor, was für eine Zündung nicht ausreichen würde. Diese Spannung zu erhöhen ist die Aufgabe der Zündspule. Es handelt sich bei ihr damit um nichts anderes als einen Transformator; genauer um einen Spartransformator oder auch Autotransformator. Die relativ niedrige Spannung von 12 Volt wird in eine Hochspannung von 5.000 – 30.000 Volt hochtransformiert. Diese Spannung reicht dann aus, um das Luft-Kraftstoffgemisch zu entzünden. Dass die Stromstärke entsprechend stark abnimmt wenn die Spannung erhöht wird, ist für die Zündung irrelevant.

Sowohl aus Gründen der Sicherheit als auch aus ökologischer Sicht ist eine gute Zündspule grundlegend für ein Fahrzeug. Der Großteil von Pannen lässt sich auf ein Versagen der Elektronik – dazu gehört die Zündspule – zurückführen.

Der Katalysator benötigt für seinen Betrieb funktionierende Zündspulen. Sind diese fehlerhaft, wird seine Leistung eingeschränkt und der Ausstoß von Schadstoffen steigt rapide an.

Lassen Sie daher Ihre Zündspule regelmäßig überprüfen und tauschen Sie sie im Bedarfsfall gegen eines unserer hochwertigen Produkte aus.

Mechanischer Zündverteiler und vollelektronische Zündung

Bei früheren Fahrzeugmodellen wird diese Spannung über einen mechanisch arbeitenden Zündverteiler an die einzelnen Zündkerzen weitergegeben. Bei dieser konventionellen Methode bewegt sich ein rotierender Verteilerfinger über die Zündkerzen. Dieses Verfahren ist sehr störanfällig, da die Mechanik sehr fein, die Belastungen und der Verschleiß jedoch sehr hoch sind. Aus diesem Grund findet dieses Zündsystem nur noch Anwendung bei Oldtimern.

Moderne Fahrzeuge nutzen eine vollelektronische Zündung (VEZ). Verfügte ein Auto früher über eine Zündspule für alle Kolben, beliefern nun mehrere Zündspulen jeweils entweder einen oder zwei Kolben (Einzelfunkenspule und Doppelfunkenspule). Es findet keine mechanische Bewegung mehr statt. Daher spricht man auch von „ruhender Hochspannungsverteilung“. Dieses System ist wesentlich ausfallsicherer und dominiert daher den modernen Fahrzeugmarkt.

 Bauarten von Zündspulen

Neben den unterschiedlichen Hochspannungsverteilersystemen können sich Zündspulen selbst in ihrem Aufbau unterscheiden. Man kennt hier die Bauvarianten: Becherzündspule, Verteilerzündspule und Blockzündspule. Diese Modelle werden hauptsächlich in Kombination mit einem mechanischen Verteilersystem verwendet. Ihre Anwendung ist daher weniger gebräuchlich.

Die Bauvarianten, die in neueren Fahrzeugmodellen mit vollelektronischer Zündung verwendet werden, sind die Kerzenschachtzündspule (auch Steckerzündspule) und die Zündspulenleiste. So gut wie alle großen Fahrzeughersteller setzen bei ihren Modellen auf eine dieser beiden Bauarten.

Kerzenschacht-/Steckerzündspule

Bei dieser Variante steckt man die Spulen direkt auf die Zündkerzen auf. Dabei wird auf jede Zündkerze entweder eine Spule gesteckt, oder aber die Spule versorgt zwei Kerzen. Hier kann die Spannung ohne Leistungsverluste an die Kerze weiter gegeben werden. Hersteller wie BMW, Mercedes, Fiat und Renault setzen auf diese Zündspulenbauart 

Zündspulenleiste

Wie der Name andeutet, besteht eine Zündspulenleiste aus mehreren einzelnen Zündspulen, die fest in einer Reihe angeordnet sind. Diese Leiste wird dann auf die Zündspulen gesteckt. Opel, Skoda und VW setzen unter anderen auf diese Variante.

Welche Zündspule Ihr Fahrzeug auch benötigt (Auskunft darüber geben die Produktbeschreibungen der einzelnen Artikel und das Fahrzeughandbuch), Sie können Ihr Ersatzteil hier im Onlineshop besonders günstig bestellen.

Zündspulen im Onlineshop von profiteile.de

Um das Luft-Kraftstoffgemisch im Kolben zu entzünden bedarf es eines Funkens, den die Zündkerze abgibt. Doch um diesen Funken erzeugen zu können ist eine hohe Spannung notwendig. Generell liegt jedoch in einem Fahrzeug eine Bordspannung von 12 Volt vor, was für eine Zündung nicht ausreichen würde. Diese Spannung zu erhöhen ist die Aufgabe der Zündspule. Es handelt sich bei ihr damit um nichts anderes als einen Transformator; genauer um einen Spartransformator oder auch Autotransformator. Die relativ niedrige Spannung von 12 Volt wird in eine Hochspannung von 5.000 – 30.000 Volt hochtransformiert. Diese Spannung reicht dann aus, um das Luft-Kraftstoffgemisch zu entzünden. Dass die Stromstärke entsprechend stark abnimmt wenn die Spannung erhöht wird, ist für die Zündung irrelevant.

Sowohl aus Gründen der Sicherheit als auch aus ökologischer Sicht ist eine gute Zündspule grundlegend für ein Fahrzeug. Der Großteil von Pannen lässt sich auf ein Versagen der Elektronik – dazu gehört die Zündspule – zurückführen.

Der Katalysator benötigt für seinen Betrieb funktionierende Zündspulen. Sind diese fehlerhaft, wird seine Leistung eingeschränkt und der Ausstoß von Schadstoffen steigt rapide an.

Lassen Sie daher Ihre Zündspule regelmäßig überprüfen und tauschen Sie sie im Bedarfsfall gegen eines unserer hochwertigen Produkte aus.

 

Mechanischer Zündverteiler und vollelektronische Zündung

Bei früheren Fahrzeugmodellen wird diese Spannung über einen mechanisch arbeitenden Zündverteiler an die einzelnen Zündkerzen weitergegeben. Bei dieser konventionellen Methode bewegt sich ein rotierender Verteilerfinger über die Zündkerzen. Dieses Verfahren ist sehr störanfällig, da die Mechanik sehr fein, die Belastungen und der Verschleiß jedoch sehr hoch sind. Aus diesem Grund findet dieses Zündsystem nur noch Anwendung bei Oldtimern.

Moderne Fahrzeuge nutzen eine vollelektronische Zündung (VEZ). Verfügte ein Auto früher über eine Zündspule für alle Kolben, beliefern nun mehrere Zündspulen jeweils entweder einen oder zwei Kolben (Einzelfunkenspule und Doppelfunkenspule). Es findet keine mechanische Bewegung mehr statt. Daher spricht man auch von „ruhender Hochspannungsverteilung“. Dieses System ist wesentlich ausfallsicherer und dominiert daher den modernen Fahrzeugmarkt.

 

Bauarten von Zündspulen

Neben den unterschiedlichen Hochspannungsverteilersystemen können sich Zündspulen selbst in ihrem Aufbau unterscheiden. Man kennt hier die Bauvarianten: Becherzündspule, Verteilerzündspule und Blockzündspule. Diese Modelle werden hauptsächlich in Kombination mit einem mechanischen Verteilersystem verwendet. Ihre Anwendung ist daher weniger gebräuchlich.

Die Bauvarianten, die in neueren Fahrzeugmodellen mit vollelektronischer Zündung verwendet werden, sind die Kerzenschachtzündspule (auch Steckerzündspule) und die Zündspulenleiste. So gut wie alle großen Fahrzeughersteller setzen bei ihren Modellen auf eine dieser beiden Bauarten.

 

Kerzenschacht-/Steckerzündspule

Bei dieser Variante steckt man die Spulen direkt auf die Zündkerzen auf. Dabei wird auf jede Zündkerze entweder eine Spule gesteckt, oder aber die Spule versorgt zwei Kerzen. Hier kann die Spannung ohne Leistungsverluste an die Kerze weiter gegeben werden. Hersteller wie BMW, Mercedes, Fiat und Renault setzen auf diese Zündspulenbauart.

 

Zündspulenleiste

Wie der Name andeutet, besteht eine Zündspulenleiste aus mehreren einzelnen Zündspulen, die fest in einer Reihe angeordnet sind. Diese Leiste wird dann auf die Zündspulen gesteckt. Opel, Skoda und VW setzen unter anderen auf diese Variante.

Welche Zündspule Ihr Fahrzeug auch benötigt (Auskunft darüber geben die Produktbeschreibungen der einzelnen Artikel und das Fahrzeughandbuch), Sie können Ihr Ersatzteil hier im Onlineshop besonders günstig bestellen.

Zuletzt angesehen
Top